Wolframkarbid-Fließbohrer



PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Prinzip des Hotmelt-Bohrens
Der Heißschmelzbohrer erzeugt durch Hochgeschwindigkeitsrotation und axiale Druckreibung Wärme, um das Material zu plastifizieren und zu ersetzen. Gleichzeitig stanzt und formt er eine Buchse mit der dreifachen Dicke des Rohmaterials und extrudiert und schneidet durch den Gewindebohrer, um sie auf dem dünnen Material zu erzeugen. Hochpräzise, hochfeste Gewinde.
EMPFEHLUNG FÜR DEN EINSATZ IN WERKSTÄTTEN
Der erste Schritt: Plastifizieren des Materials durch Hochgeschwindigkeitsrotation und axialen Druck. Die Dicke der geformten Buchse ist dreimal so hoch wie die des Rohmaterials.
Der zweite Schritt: Das Gewinde wird durch Kaltfließpressen geformt, um hochpräzise, drehmomentstarke und hochspezifizierte Gewinde herzustellen.n Fäden
Marke | MSK | Beschichtung | No |
Produktname | Thermoreibungsbohrersatz | Typ | Flacher/runder Typ |
Material | Hartmetall Wolfram | Verwenden | Bohren |
BESONDERHEIT







Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Heißklebebohrern:
1. Werkstückmaterial: Der Heißschmelzbohrer eignet sich zur Bearbeitung verschiedener Metallmaterialien mit einem Durchmesser von 1,8–32 mm und einer Wandstärke von 0,8–4 mm, wie z. B. Eisen, Weichstahl, Edelstahl, Titan, Aluminium, Kupfer, Messing (Zn-Gehalt unter 40 %), Aluminiumlegierung (Si-Gehalt unter 0,5 %) usw. Je dicker und härter das Material, desto kürzer die Lebensdauer des Heißschmelzbohrers.
2. Schmelzpaste: Beim Bohren mit Schmelzpaste entsteht sofort eine hohe Temperatur von über 600 Grad. Die spezielle Schmelzpaste kann die Lebensdauer des Bohrers verlängern, die Qualität der Zylinderinnenfläche verbessern und eine saubere und zufriedenstellende Kantenform erzeugen. Es wird empfohlen, bei normalem Kohlenstoffstahl pro 2–5 gebohrten Löchern eine kleine Menge Schmelzpaste auf das Werkzeug aufzutragen. Bei Edelstahlwerkstücken wird bei jedem gebohrten Loch die Schmelzpaste von Hand aufgetragen. Je dicker und härter das Material, desto häufiger sollte Schmelzpaste aufgetragen werden.
3. Schaft und Spannfutter des Heißschmelzbohrers: Wenn kein spezieller Kühlkörper vorhanden ist, verwenden Sie zum Abkühlen Druckluft.
4. Bohrmaschinenausrüstung: Solange verschiedene Bohrmaschinen, Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren mit entsprechender Geschwindigkeit und Leistung zum Heißschmelzbohren geeignet sind; Die Dicke des Materials und der Unterschied im Material selbst beeinflussen alle die Bestimmung der Drehzahl.
5. Vorgefertigte Löcher: Durch das Vorbohren eines kleinen Startlochs können Verformungen des Werkstücks vermieden werden. Vorgefertigte Löcher können die Axialkraft und die Höhe des Zylinders reduzieren und zudem eine flachere Kante am unteren Ende des Zylinders erzeugen, um Biegeverformungen bei dünnwandigen (weniger als 1,5 mm) Werkstücken zu vermeiden.
6. Verwenden Sie beim Gewindeschneiden Gewindebohröl: Es wird empfohlen, Extrusionsgewindebohrer zu verwenden, die nicht durch Schneiden, sondern durch Extrusion hergestellt werden und daher eine hohe Zugfestigkeit und Torsion aufweisen. Es ist auch möglich, gewöhnliche Schneidgewindebohrer zu verwenden, aber der Zylinder lässt sich leicht schneiden, und der Durchmesser des Heißschmelzbohrers ist unterschiedlich und muss separat hergestellt werden.
7. Wartung des Heißschmelzbohrers: Nach längerem Gebrauch des Heißschmelzbohrers ist die Oberfläche abgenutzt und es haften Schmelzpaste oder Verunreinigungen am Fräserkörper. Klemmen Sie den Heißschmelzbohrer in das Spannfutter der Dreh- oder Fräsmaschine ein und schleifen Sie ihn mit Schleifpaste. Achten Sie nicht auf die Sicherheit.