1. Verschiedene Fräsverfahren. Um die Haltbarkeit und Produktivität des Werkzeugs zu verbessern, können je nach Verarbeitungsbedingungen verschiedene Fräsverfahren ausgewählt werden, z. B. Gegenlauffräsen, Gleichlauffräsen, symmetrisches Fräsen und asymmetrisches Fräsen.
2. Beim aufeinanderfolgenden Schneiden und Fräsen schneidet jeder Zahn weiter, insbesondere beim Schaftfräsen. Die Schwankungen des Fräsers sind relativ groß, sodass Vibrationen unvermeidlich sind. Wenn die Schwingungsfrequenz und die Eigenfrequenz der Werkzeugmaschine gleich oder ein Vielfaches davon sind, sind die Vibrationen stärker. Darüber hinaus erfordern Hochgeschwindigkeitsfräser häufige manuelle Kälte- und Hitzeschockzyklen, die anfälliger für Risse und Absplitterungen sind und die Haltbarkeit verkürzen.
3. Mehrwerkzeug- und Mehrkantenschneiden: Es gibt mehr Fräser und die Gesamtlänge der Schneide ist groß, was die Haltbarkeit und Produktionsproduktivität des Fräsers verbessert und viele Vorteile bietet. Dies gilt jedoch nur in diesen beiden Aspekten.
Erstens neigen die Schneidzähne zu Rundlaufabweichungen, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Schneidzähne und ungleichmäßigem Verschleiß führt und die Qualität der bearbeiteten Oberfläche beeinträchtigt. Zweitens müssen die Schneidzähne über ausreichend Spanraum verfügen, da sie sonst beschädigt werden.
4. Hohe Produktivität Der Fräser dreht sich während des Fräsens kontinuierlich und ermöglicht eine höhere Fräsgeschwindigkeit, wodurch eine höhere Produktivität erreicht wird.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2021